Schreibberatung Pädagogische
Hochschule FHNW
illu_8.png

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung

Das Wichtigste im Überblick

  1. Grundmuster selbstständige Publikation (= Buch, Monografie)
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. Ort: Verlag.
    • Rossberg, Richard (2006): Zur materiellen Asymmetrie des menschlichen Geistes. Berlin: Cornelsen.
  2. HerausgeberIn:
    Name, Vorname (Jahr) (Hrsg.): Titel kursiv. Ort: Verlag.
    • Rossberg, Richard und Grauschimmel, Wolf-Dieter (2005) (Hrsg.): Die Asymmetrie des menschlichen Geistes in seiner zeitlichen Dimension. Berlin: Francke.
  3. Artikel in Sammelband:
    Name, Vorname (Jahr): Titel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Ort: Verlag. S. X–Y.
    • Rossberg, Richard (2005): Zum pädagogischen Wert von philosophischen Abhandlungen über die Asymmetrie des menschlichen Geistes. In: Rossberg, Richard und Grauschimmel, Wolf-Dieter (Hrsg.): Die Asymmetrie des menschlichen Geistes in seiner zeitlichen Dimension. Berlin: Francke. S. 132–250.
  4. Artikel in Print-Zeitschrift:
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. In: Name Zeitschrift Jahrgang/Heft-Nr. S. X–Y.
    • Rossberg, Richard (2005): Zur didaktischen Relevanz von Untersuchungen zur Asymmetrie des menschlichen Geistes. In: Psychologie 25/2. S. 150–156.
  5. Artikel in Online-Zeitschrift:
    Name, Vorname (Jahr): Titel kursiv. In: Name Zeitschrift Jahrgang und/oder Heft-Nr. S. X–Y. [WWW-Adresse; Datum].
    • Hägi, Sara und Scharloth, Joachim (2013): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? In: Linguistik Online 24/3. DOI:10.13092/lo.24.636. [https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/636; 18.1.2017].
  6. Website:
    Name, Vorname ODER Abkürzung der Institution/Organisation/Firma (Jahr). Titel kursiv. Ort: Institution/Organisation/Firma ausgeschrieben. [www-Adresse; Datum].
    • SBFI (2017): Digitalisierung. Aktionsplan im Bereich Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2019-2020. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. [https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/das-sbfi/digitalisierung.html; 17.10.2019].
  7. Weitere mögliche Angaben sind:
    • Reihe + Bandangabe. Beispiel: (= UTB 235).
    • Auflage (vor allem, wenn es eine erweiterte oder verbesserte Auflage ist)
    • Anzahl der Bände bei mehrbändigen Werken
    • Erscheinungsjahr der Übersetzung mit Angabe Name ÜbersetzerIn (s. auch unter Spezialfälle)

 

Literaturverwaltungsprogramme

 

Verwenden Sie möglichst von Anfang an ein Literaturverwaltungsprogramm: Das nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Die Schreibberatung der Pädagogischen Hochschule FHNW stellt Ihnen zu gängigen Programmen Ausgabeformate mit den Empfehlungen der Schreibberatung zur Verfügung.

Gute Literaturverwaltungsprogramme halten eine Eingabemaske bereit, die zur Erfassung von ganz unterschiedlichen Arten von Quellen vorbereitet ist. Für die Ausgabe stehen die unterschiedlichsten Zitierstile zur Verfügung. Hinweise zu drei solchen Programmen (inkl. Ausgabeformate des in dieser Handreichung beschriebenen Zitierstils) finden Sie auf der Website der Schreibberatung unter Literaturverwaltungsprogramme.

Wichtige Links

  • Zahlreiche Materialien und Tipps, die laufend ausgebaut werden, finden Sie unter Angebot für Studierende.
  • Vorschläge für fehlende Angaben, E-Books, Übersetzungen, Manuskripte etc. finden Sie bei den Spezialfällen.
  • Wenn Sie etwas suchen und Sie finden es auf der Website nicht: Schreiben Sie uns, wir nehmen gerne Anregungen entgegen!

Hinweis

Wenn Sie diesen Text in Ihr Literaturverzeichnis aufnehmen wollen, verwenden Sie bitte folgende Angaben:
Sturm, Afra; Salzmann, Martin und Mezger, Res (2019): Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten. Eine Handreichung. 4., durchgesehene und ergänzte Aufl. Windisch: Schreibberatung PH FHNW.

 

Die vorliegende Handreichung baut teilweise auf Büntig/Bitterlich/Pospiech (2006) auf:
Büntning, Karl-Dieter; Bitterlich, Alex und Pospiech, Ulrike (2006): Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor. (= Studium kompakt).

 

 

Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden. Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Spezialfälle

Lehrplan
Lehrmittel
KI: ChatGPT, DeepL, Quillbox & Co.
Rechtsquellen: Gestetze etc.
Fehlende Angaben
Auflage und ältere Originalausgabe
Übersetzung
E-Books
Vorlesung/Vortrag
Skript/Handout/Folien
Unveröffentlichtes Manuskript
Tweet (Twitter)

Download

Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten

Bibliografieren: die 3 Grundtypen

Bibliografieren: Online-Quellen

Zitieren: das Wichtigste im Überblick

Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Quellenverzeichnis: Empfehlungen
 

Übungen

Bibliografieren üben
Quellenangaben richtig analysieren (nur FHNW intern – Schlüssel: «schreiben»)
 

Spezialfälle

Spezialfälle (Lehrpläne, ChatGPT etc.)

Bibliografieren: Online-Quellen

Zitieren: ausführliche Antworten

Übersicht
Warum muss man zitieren?
Wann muss man zitieren?
Welche Funktionen können Zitate haben?
Was kann eine Quelle sein?
Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
Wie muss man Zitate markieren?
Markierung von wörtlichen Zitaten
Hervorhebungen im Zitat
Fehler im Original
Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren
Zitate kürzen
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellen­verzeichnis?
Literatur (Monografien, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften etc.)
Elektronische Medien (Internet, Fernsehen, Radio)
Bildverzeichnisse oder Ähnliches
Spezialfälle (Lehrpläne, fehlende Angaben etc.)
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Übung zum Bibliografieren