Skip to main content

Schwierige Texte

Beschreibung

Das Lesen schwieriger Sachtexte ist – zumindest in einiger Hinsicht – ein hartes Stück Arbeit. Mit folgenden Arbeitstechniken kann man sich solchen Texten annähern (vgl. dazu auch folgende Tipps und Tricks).



Beispiel

Die technische Umwandlung der Verhältnisse sowohl zu uns selbst als auch zu allen nicht-daseinsmässigen Seienden ist nicht zu übersehen. Die Technik öffnet sich in unabsehbarer Weise auf ein Möglichsein hin, das alle unsere Prognosen und 'Folgenabschätzungen' übertrifft. Eine instrumentalisierende Sicht der Technik hilft uns nicht der Tragweite dieses Phänomens Rechnung zu tragen. Zugleich kann aber der Mensch, (an)gespannt im Möglichsein der Technik, der (und seiner) Natur weder theoretisch noch praktisch ausweichen. Die Naturwissenschaft lässt uns über diese Zugehörigkeit keinen Zweifel aufkommen, wenngleich sie uns über den 'Sinn' des Evolutionsprozesses keine Auskunft zu geben vermag, so dass wir uns dabei noch rätselhafter vorkommen. (Aus: http://www.capurro.de/drehung.htm



  • Der Ausspruch «Ich habe den Text nicht verstanden» gilt nicht. Irgendetwas versteht man (fast) immer. Und (fast) immer kann man ein Stück weit präzisieren, was man nicht versteht, warum man möglicherweise nicht versteht, wo die Widerstände (inhaltliche, emotionale) liegen. Solche Spezifizierungen sind erste Schritte zum Verstehen.
  • Eigene Leitfragen zur Lesesteuerung vorgeben.
  • Den Text vorgängig in das aktivierte Vorwissen einbetten.
  • Ziel und Zweck der Lektüre angeben.
  • Terminologie und Schlüsselbegriffe nachschlagen/erläutern.
  • Text strukturieren (Zwischentitel).
  • Komplexe Sätze analysieren, umformen, vereinfachen.
  • Text visualisieren (Mindmap).
  • Den Text mit anderen besprechen.
  • Text mit verwandten Texten vergleichen.



Tipp

Schwierige Texte lesen Sie am besten genau und analytisch – das heisst mit der 5-Punkte-Methode. Generell gilt lesen, lesen, lesen: Lesen Sie (auch anders)! Lesen Sie weiter! Lesen Sie wieder! Umschiffen Sie sprachliche Verstehensklippen (Wörterbücher), und nehmen Sie sprachliche Rettungsanker (klärende Textverweise) an. Fassen Sie das Gelesene in lerngerechten Einheiten zusammen (Visualisierung). Aktivieren Sie Ihr Vorwissen. Bearbeiten Sie den Text, und machen Sie ihn sich zu eigen (Vortrag).


Kontakt

schreibberatung.ph@fhnw.ch

Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Forschung & Entwicklung
Zentrum Lesen
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Zitat des Tages

Es soll Menschen gegeben haben, die, sogleich wenn sie einen Gedanken niederschrieben, auch sogleich die beste Form getroffen haben sollen. Ich glaube wenig davon. Es bleibt allemal die Frage ob der Ausdruck nicht besser geworden wäre, wenn sie den Gedanken mehr gewendet hätten […].

Lichtenberg, Sudelbücher, J1 283